• Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies OptIn / Optout
4 Pfoten
Anzeige
jochen-schweitzer-728x90Xmas-mann

  • Home
  • Hunde
    • Alles
    • Dachshunde
    • Hütehunde und Treibhunde
    • Laufhunde oder Schweißhunde FCI Gruppe 6
    • Pinscher, Schnauzer und Molosser
    • Terrier
    cesky terrier schwarz

    Der Cesky Terrier, ein liebevoller interessanter Hund

    Dalmatiner schaut über den Zaun

    Der Dalmatiner mit der etwas anderen Optik

    Beagle - ein wunderschöner Welpe

    Beagle, der kleine kompakte Jagdhund

    Deutsche Dogge Großansicht Kopf

    Deutsche Dogge – der imposante Riese unter den Hunden

    2 Bull Terrier Frontansicht

    Bull Terrier – der kräftige mittelgroße Kämpfer

    belgische schäferhund

    Der Belgische Schäferhund ein mittelgroßer Gebrauchshund

    Airedale Terrier

    Airedale Terrier – der aktive König der Terrier in 2019

    dackel-rauhhaar

    Dackel, der kleine quirlige Teckel

    appenzeller sennenhund

    Appenzeller Sennenhund der vielseitige Arbeitshund

    Trending Tags

      • Hunderassen laut FCI
        • Hütehunde und Treibhunde
        • Pinscher, Schnauzer und Molosser
        • Laufhunde oder Schweißhunde FCI Gruppe 6
        • Terrier
    • Hundeernährung
      richtige futter für deine hunderasse

      Wie findest du das richtige Futter für deine Hunderasse?

      hundeeis

      Hundeeis selbst erstellen, die besten Rezepte 2019

      • Hundeeis selbst erstellen
      • Wie findest du das richtige Futter für deine Hunderasse?
    • Hunde-Gesundheit & Fitness
      augenverletzung beim Hund

      Augenverletzung beim Hund oder ist es eine Entzündung

      hund erbricht

      Hund erbricht andauernd – 4 Gründe dafür und die Lösungen

      Streß bei Hunden abbauen

      Wie du den Streß bei Hunden abbauen kannst?

      Was verrät die Schlafposition vom Hund

      Die Schlafposition vom Hund und was sie für dich bedeutet?

      • Schlafposition vom Hund
      • Augenverletzung beim Hund oder ist es eine Entzündung
      • Hund erbricht andauernd – 4 Gründe dafür und die Lösungen
      • Wie du den Streß bei Hunden abbauen kannst?
    • Allgemeines & Tips
      • Alles
      • Hund als Therapeut
      Tiergestützte Therapie durch den Hund

      Die tiergestützte Therapie vom Hund als Hilfe bei Problemen

      Hund als Seelenklempner

      Mein Hund als Seelenklempner für diese 10 Probleme

      Hundetherapie bei deinen 43 Problemen

      Ist eine Hundetherapie für diese 10 Probleme nützlich?

      Hund als Therapeut

      Kann dein Hund als Therapeut für dich nützlich sein?

      Adventskalender Gewinnspiel

      Adventskalender Gewinnspiel 2019 auf 4Pfoten.online

      Hundehaftpflichtversicherung nötig

      Ist eine Hundehaftpflichtversicherung Pflicht?

      • Ist eine Hundehaftpflichtversicherung Pflicht?
    • Quiz
      • 1. Quiz – Allgemeine Fragen zum Thema Hunde
      • Würdest du den Hundeführerschein auf Anhieb schaffen?
    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse ansehen
    • Home
    • Hunde
      • Alles
      • Dachshunde
      • Hütehunde und Treibhunde
      • Laufhunde oder Schweißhunde FCI Gruppe 6
      • Pinscher, Schnauzer und Molosser
      • Terrier
      cesky terrier schwarz

      Der Cesky Terrier, ein liebevoller interessanter Hund

      Dalmatiner schaut über den Zaun

      Der Dalmatiner mit der etwas anderen Optik

      Beagle - ein wunderschöner Welpe

      Beagle, der kleine kompakte Jagdhund

      Deutsche Dogge Großansicht Kopf

      Deutsche Dogge – der imposante Riese unter den Hunden

      2 Bull Terrier Frontansicht

      Bull Terrier – der kräftige mittelgroße Kämpfer

      belgische schäferhund

      Der Belgische Schäferhund ein mittelgroßer Gebrauchshund

      Airedale Terrier

      Airedale Terrier – der aktive König der Terrier in 2019

      dackel-rauhhaar

      Dackel, der kleine quirlige Teckel

      appenzeller sennenhund

      Appenzeller Sennenhund der vielseitige Arbeitshund

      Trending Tags

        • Hunderassen laut FCI
          • Hütehunde und Treibhunde
          • Pinscher, Schnauzer und Molosser
          • Laufhunde oder Schweißhunde FCI Gruppe 6
          • Terrier
      • Hundeernährung
        richtige futter für deine hunderasse

        Wie findest du das richtige Futter für deine Hunderasse?

        hundeeis

        Hundeeis selbst erstellen, die besten Rezepte 2019

        • Hundeeis selbst erstellen
        • Wie findest du das richtige Futter für deine Hunderasse?
      • Hunde-Gesundheit & Fitness
        augenverletzung beim Hund

        Augenverletzung beim Hund oder ist es eine Entzündung

        hund erbricht

        Hund erbricht andauernd – 4 Gründe dafür und die Lösungen

        Streß bei Hunden abbauen

        Wie du den Streß bei Hunden abbauen kannst?

        Was verrät die Schlafposition vom Hund

        Die Schlafposition vom Hund und was sie für dich bedeutet?

        • Schlafposition vom Hund
        • Augenverletzung beim Hund oder ist es eine Entzündung
        • Hund erbricht andauernd – 4 Gründe dafür und die Lösungen
        • Wie du den Streß bei Hunden abbauen kannst?
      • Allgemeines & Tips
        • Alles
        • Hund als Therapeut
        Tiergestützte Therapie durch den Hund

        Die tiergestützte Therapie vom Hund als Hilfe bei Problemen

        Hund als Seelenklempner

        Mein Hund als Seelenklempner für diese 10 Probleme

        Hundetherapie bei deinen 43 Problemen

        Ist eine Hundetherapie für diese 10 Probleme nützlich?

        Hund als Therapeut

        Kann dein Hund als Therapeut für dich nützlich sein?

        Adventskalender Gewinnspiel

        Adventskalender Gewinnspiel 2019 auf 4Pfoten.online

        Hundehaftpflichtversicherung nötig

        Ist eine Hundehaftpflichtversicherung Pflicht?

        • Ist eine Hundehaftpflichtversicherung Pflicht?
      • Quiz
        • 1. Quiz – Allgemeine Fragen zum Thema Hunde
        • Würdest du den Hundeführerschein auf Anhieb schaffen?
      Kein Ergebnis
      Alle Ergebnisse ansehen
      4 Pfoten
      Kein Ergebnis
      Alle Ergebnisse ansehen

      4 Pfoten > Hunde-Gesundheit & Fitness > Wie du den Streß bei Hunden abbauen kannst?

      Wie du den Streß bei Hunden abbauen kannst?

      Streß bei Hunden kann durch eine Vielzahl von Symptomen ausgelöst werden. Wie kannst du also den Streß bei Hunden abbauen.

      Admin von Admin
      16. November 2019
      in Hunde-Gesundheit & Fitness, Hunde
      7 Minuten ca. Lesezeit
      8 0
      0
      Streß bei Hunden abbauen

      Streß kann viele Ursachen haben

      152
      Ansichten
      Tweet itauf Facebook teilenPin ItTeile es auf Linkedin

      Seiteninhalt

      • Wie entsteht eigentlich Streß bei Hunden?
        • Weitere Streßursachen
        • Beispiel für eine Streßsituation beim Hund
      • Wie kommt der Streß nun zu Stande?
      • Symptome bei Streßhaltung
        • Auf Körperlicher Ebene
        • Auf geistiger Ebene
      • Die Grundlage zum Streßabbau bei Hunden
      • Streß bei Hunden abbauen durch Nahrungsergänzungsmittel?
        • Achtung:
        • Wie geht man vor:
      • Regelmäßige Bewegung und Entspannung hilft ungemein beim Streßabbau
      • Hunde verbringen den Großteil des Tages schlafend oder ruhend.
        • Richtet einen Rückzugsort für euren Hund ein
      • Abbau des Kortisols dauert beim Hund länger als beim Menschen
      • Unser Fazit:

      Streß kann wie bereits oben geschrieben viele Ursachen haben, wollen wir uns mal durch dieses Thema ein wenig durcharbeiten. Wie kann ich den Streß bei Hunden abbauen und wie entsteht der Streß eigentlich?

       

      Wie entsteht eigentlich Streß bei Hunden?

      Streßbedingte Belastungen beim Hund können eine Vielzahl von Ursachen haben.

      Dies können die Hauptgründe dafür sein.

      1. Schlechte Erfahrungen aus der Vergangenheit
      2. Veränderungen im Alltag
      3. Ungewohnte Situationen
      4. Plötzliche Geräusche die der Hund noch nicht kennt.

      Dies sind unserer Meinung die wichtigsten Ursachen für Streß beim Hund, wie kann man hier nun in Zukunft diese Ursachen so gut wie es geht ausschließen oder zu mindestens verringern.

      Weitere Streßursachen

      • Akute Krankheit vielleicht auch chronisch mit oder ohne Schmerzen
      • Hunger, Durst, falsche Ernährung
      • Schlafdefizit, Erschöpfung
      • Plötzliche Veränderung wie Besitzerwechsel, Umzug oder Familiennachwuchs.
      • Trauer durch Verlust eines Mitglieds der Familie oder Hundefamilie
      • Bedrohung, Angst
      • Keinen Kontakt zu Artgenossen
      • den natürlichen Trieben eines Hundes darf er nicht nachgehen (Schnüffeln usw.)
      • kein Freilauf (immer nur angeleint)
      • Das Schlimmste: Er wird geschlagen

      Beispiel für eine Streßsituation beim Hund

      Liegt der Hund in der Sonne wird ihm warm. Diese Wärme ist nun der Auslöser zum Streß beim Hund, warum weil er die Wärme unangenehm empfindet.

      Als Lösung kann sich der Hund nun vom warmen Platz wegbewegen und ein kühleres Plätzchen aufsuchen und somit der Wärme und auch seinem Streß entgehen und somit den Streß abbauen.

      Nehmen wir mal an, der Mensch hat genau diesen Hund dort Platz machen lassen und der Hund darf nicht aufstehen somit wird die Wärme zu einem Streßauslöser, weil die Wärme mittlerweile unerträglich wird, da ja der Hund nicht aufstehen darf, und sich kein kühleres Plätzchen suchen darf.

      Wie man sieht können es die einfachsten Dinge sein, die zum Auslösen des Stresses beim Hund sorgen.

      Wie kommt der Streß nun zu Stande?

      Streß ist ja eigentlich auch nichts schlechtes, durch das Ausschütten des Adrenalins in Streßsituationen kann man bestimmte Situationen vielleicht sogar besser einschätzen und weiß sich besser zu helfen, dies ist natürlich auch das gleiche beim Hund.

      Durch diesen Prozeß wird der Körper und Geist auf Hochtouren gebracht.

      Muskeln, Gehirn und vor allem der Kreislauf laufen auf Vollgas, dies ist beim Hund das selbe sollte er in Streßsituationen kommen.

      Dadurch ist Streß von jeher eigentlich ganz normal, doch sollte es in normalen Situationen zu Adrenalin Ausstößen kommen und dies des öfteren der Fall sein, dann hat das negative Auswirkungen auf Körper und Geist und kann in richtige Krankheiten ausarten.

      2 Hunde da ist Streß vorprogrammiert.
      2 Hunde da ist Streß vorprogrammiert.

      Symptome bei Streßhaltung

      Auf Körperlicher Ebene

      Auf geistiger Ebene

      • Verdaungsprobleme
      • Zittern
      • vermehrtes Urinieren und Schütteln
      • Körper und Maulgeruch
      • vorzeitiges Altern
      • Verspannungen der Muskulatur
      • Kratzen
      • Hohe Wasseraufnahme
      • Appetitlosigkeit oder Überappetit
      • öfters Gähnen wie normal
      • nervöses verhalten
      • Hyperaktivität
      • Aggressivität
      • Angst
      • mangelnde Aufmerksamkeit
      • komische Verhaltensweisen
      • verstärktes Lecken an den Pfoten
      • Lärmempfindlich

      Die Grundlage zum Streßabbau bei Hunden

      Die Ernährung spielt bei Hunden eine große Rolle zur Stabilität.

      Ausgewähltes Hundefutter kann dazu beitragen daß sich der Hund im Allgemeinen wohler fühlt und gewisse Streßsituationen besser bewältigen kann, ebenso kann sich durch diese Maßnahme der Streß bei Hunden abbauen lassen.

      Der Markt hat dazu ausgewählte Produkte im Sortiment mit denen man wirklich die Ausgeglichenheit seines Hundes fördern kann.

      Löst das Hundefutter dagegen Verdauungsprobleme oder vielleicht noch schlimmer, sogar Allergien aus, zu viel Energie oder zu wenig, ebenso die Nährstoffe dann sind körperliche oder emotionale Auswirkungen zu Streß vorprogrammiert.

      Sollten Sie einen Streßabbau des Hundes durch Medikamente erwägen ist es auf jeden Fall ihre Pflicht das mit einem Tiermediziner abzuklären, denn es gibt einige Rassen die Medikament zum Streßabbau gar nicht vertragen und dies vielleicht sogar tödlich enden kann.

      Fragen sie ihren Tierarzt oder Hundeberater ihres Vertrauens.

      Streß bei Hunden abbauen durch Nahrungsergänzungsmittel?

      Ja, warum nicht. Es gibt einige Anbieter die solche Nahrungsmittelergänzungen anbieten, wie hier.

      Nahrungsergänzungsmittel für den Hund *(AL)

      Achtung:

      Hundefutter nicht von einem Tag auf den anderen komplett umstellen dies führt in den meisten Fällen zu Verdauungsstörungen und erneuten Streßsituationen beim Hund.

      Wie geht man vor:

      Die ersten 2 Tage 75% vom alten und 25% vom neuen Hundefutter mischen, dann einige Tage mit 50 zu 50% Mischung und schließlich dann am Tag 5 und 6 75% vom neuen Futter und nur mehr 25% vom alten Futter verwenden. Ab dann 100% neues Futter und bitte ggf. auf Störungen achten und dann sofort unterbrechen und wieder das alte Futter verwenden.

      Dies dann mit einem Nahrungsexperten oder Tierarzt abklären.

      Regelmäßige Bewegung und Entspannung hilft ungemein beim Streßabbau

      Neben der Ernährung spielt natürlich auch die Bewegung und Entspannung eine ganz große Rolle zum Thema Streß bei Hunden abbauen.

      Aktivität und Spielen, das letzte natürlich kontrolliert, baut den Streß ab.

      Jeden Tag Spaziergänge mit deinem Hund tragen dazu bei, einen Ausgleich zur Haltung in geschlossen Räumen zu schaffen.

      Bewegungsmangel kann schädlich sein und den körperlichen und physischen Streß immens intensivieren.

      Doch auch Entspannungszeiten sollten nicht vergessen werden um den Streß bei Hunden abzubauen.

      Hunde verbringen den Großteil des Tages schlafend oder ruhend.

      Viele Hundebesitzer wissen gar nicht, daß sich ihre Pfoten den größten Teil des Tages mit Ruhen verbringen sollen aber auch wollen.

      17 Stunden am Tag bei erwachsenen Hunden ist eigentlich Normal und als Ruhepause zu deklarieren.

      Bei Welpen oder älteren Hunden kann das auch dementsprechend mehr sein.

      Darum mußt du deinem Hund das auch lernen wann er zur Ruhe kommen soll, die andauernde “Alarmbereitschaft” sind fatal für das Wohlbefinden deines Hundes.

      Kann er sich nicht entspannen ist er immer aufgeregt und kribbelig (eigentlich nichts anderes wie beim Menschen) bei einem stärker ausgeprägt als beim anderen.

      Wir haben euch mal ein Video verlinkt hier ist ein anerkannter und zertifizierter Hundetrainer IHK §11 Tierschutzgesetz.

      Thierry Dourin zeigt in diesem Video wie Hunde richtig zum entspannen gefördert und koordiniert werden von ihren Herrchen.

      Richtet einen Rückzugsort für euren Hund ein

      Dies sollte ein Platz sein wo sich der Hund wohl und sicher fühlt.

      Natürlich sollte sich der Hund auch an anderen Orten entspannen und zur Ruhe kommen können, aber ein geeigneter Schlafplatz mit seinem Körbchen oder Decke, zu dem er sich zurückziehen kann, ist wichtig zum Thema Streß bei Hunden abbauen.

      Die Schlafpositionen beim Hund sagen dir auch einiges über das Wohlbefinden.

      Unterwegs kannst du ja vielleicht seine Lieblingsdecke ausbreiten und ihn dort zur Ruhe kommen lassen.

      Abbau des Kortisols dauert beim Hund länger als beim Menschen

      Um den Streß bei Hunden abbauen zu können braucht der Hund viel mehr Zeit als der Mensch, da der Kortisol Abbau länger dauert.

      Darum gebt bitte eurem Hund genügend Schlaf, denn es ist statistisch erwiesen daß Hunde die weniger Schlaf haben, anfälliger gegen Krankheiten und im allgemeinen ein wenig aggressiver sind.

      Unser Fazit:

      Vermeide im Idealfall die Ausschüttung von Streßhormonen.

      Dies kann man vermeiden, indem man eine Routine für den Hund schafft mit immer gleichbleibenden Zyklen.

      Somit hat der Hund Sicherheit und eine Struktur die Überforderung (Streß) vorbeugt.

      Viele Änderungen im Tagesablauf sind für sensible Hunde nicht gut, so werden sie schnell beunruhigend und verunsichert.

      Tägliche Spaziergänge, Fütterungen und Ruhepausen zur selben Zeit fördern die Ruhe und Sicherheit eures Hundes.

      Ihr und euer Hund werdet mehr Spaß zusammen haben wenn ihr die oben genannten Regeln und Vorschläge zum Thema Streß bei Hunden abbauen befolgt.

      Schlagwörter: gesundheitstreßstreßsymptome
      Tweet2Teilen4Pin3Teilen1
      Vorheriger Post

      Australian Shepherd die eher aufgeweckte Rasse

      Nächster Post

      Ist eine Hundehaftpflichtversicherung Pflicht?

      Nächster Post
      Hundehaftpflichtversicherung nötig

      Ist eine Hundehaftpflichtversicherung Pflicht?

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

      Durch das Setzen des Haken bestätigst du unsere Datenschutzbestimmungen

      Interessanteste Artikel der letzten 7 Tage

      • Adventskalender Gewinnspiel

        Adventskalender Gewinnspiel 2019 auf 4Pfoten.online

        70 mal geteilt
        Teilen 28 Tweet 17
      • Kann dein Hund als Therapeut für dich nützlich sein?

        12 mal geteilt
        Teilen 4 Tweet 3
      • Ist eine Hundetherapie für diese 10 Probleme nützlich?

        10 mal geteilt
        Teilen 4 Tweet 2
      • Mein Hund als Seelenklempner für diese 10 Probleme

        7 mal geteilt
        Teilen 2 Tweet 2
      • 100 Quiz Fragen rund um den Hund

        2 mal geteilt
        Teilen 1 Tweet 1
      • Würdest du den Hundeführerschein auf Anhieb schaffen?

        11 mal geteilt
        Teilen 4 Tweet 3

      Wichtige Links

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Datenauszug deiner gespeicherten Daten
      • Datenlöschung
      • Datenschutzeinstellungen DSGVO
      • Kontakt

      Bleibe Up To Date

      Folgt uns

      Facebook Twitter Instagram Pinterest

      © 2019 4Pfoten.online

      Kein Ergebnis
      Alle Ergebnisse ansehen
      • Home
      • Hunde
        • Hunderassen laut FCI
          • Hütehunde und Treibhunde
          • Pinscher, Schnauzer und Molosser
          • Laufhunde oder Schweißhunde FCI Gruppe 6
          • Terrier
      • Hundeernährung
        • Hundeeis selbst erstellen
        • Wie findest du das richtige Futter für deine Hunderasse?
      • Hunde-Gesundheit & Fitness
        • Schlafposition vom Hund
        • Augenverletzung beim Hund oder ist es eine Entzündung
        • Hund erbricht andauernd – 4 Gründe dafür und die Lösungen
        • Wie du den Streß bei Hunden abbauen kannst?
      • Allgemeines & Tips
        • Ist eine Hundehaftpflichtversicherung Pflicht?
      • Quiz
        • 1. Quiz – Allgemeine Fragen zum Thema Hunde
        • Würdest du den Hundeführerschein auf Anhieb schaffen?

      © 2019 4Pfoten.online

      Logge dich in deinen Mitgliederbereich ein!

      Hast du etwa dein Passwort vergessen?

      Bitte fülle die Felder aus um dich zu registrieren

      Sämtliche Felder sind Pflichtfelder. Einloggen

      Beantrage dein Passwort

      Bitte gib uns entweder deine Mailadresse oder deinen Usernamen um das Passwort zurücksetzen zu können

      Einloggen